Vereinsvorstand und Musikteam
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Die Lenzburger Kantorei ist ein Verein gemäss Art. 60 ZGB.
Das Musikteam besteht aus qualifizierten Lehrpersonen
Leitung Chor, Jaunalksne Kristine
Aufgewachsen in Riga, Lettland. Chorleitung an der „Musikakademie Lettlands“. Unter ihrem Dirigat erhielt der Mädchenkammerchor „Tonika“ bei verschiedenen internationalen Chorwettbewerben zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Abschluss mit Diplom. Nach dem Diplom kam sie in die Schweiz und studierte Gesang an der „Schola Cantorum Basiliensis“ bei Andreas Scholl und Evelyn Tubb und am Konservatorium in Neuchâtel bei Jeanne Roth. Als gefragte Solistin im Oratorienbereich ist sie viel in der Schweiz und im Ausland tätig. Ihre Leidenschaft aber gehört musikdramatischen Formen und Ihrem eigenen Ensemble Savadi, wo sie ihr Bemühen um historische Authentizität mit dem Esprit unserer Zeit verbinden kann. BBC, ORF, DRS und SRF 2 haben das Ensemble regelmässig im Programm. Kristine Jaunalksne leitet den Chor der Lenzburger Kantorei seit 2013 mit überzeugendem Elan und ihrer grossen Liebe für die Kinder. |
Leitung Spatzenchor, Barbato Flavia
Ist in Lenzburg aufgewachsen und Mutter einer Tochter. Während ihrer Schulzeit nahm sie Klavierunterricht und war Mitglied der Schülerband. Sie spricht fliessend deutsch sowie italienisch und besitzt seit Juli 2000 das Handelsdiplom VSH. Ihre musikalischen Erfahrungen hat sie in mehreren Etappen erworben. Im Jahr 2014 Besuch des Stimmbildungs-Unterrichts bei Sergej Aprischkin. Zusätzlich spielt sie Ukulele und E-Bass. Seit 2013 Mitglied des Kirchenchors Liturgia in Lenzburg und von 2002 bis 2014 Stimmbildungs-Unterricht bei Ruth Maienfisch in Lenzburg und an der Musikschule der Stadt Luzern. Im Jahr 2010 gründete sie das 5-köpfige Vokal-Ensemble Voci Cristalline. Workshops bei der Sopranistin Rosmarie Hoffmann in Technik und Interpretation. Seit 2020 als Kantorin in der Pfarrei Lenzburg engagiert und auch als DJ gefragt. |
Leitung Eltern-Kind-Singen, Niederberger Mariette
Aufgewachsen in Turgi mit schweizerischer und finnischer Staatsbürgerschaft. Während Ihrer Schulzeit besuchte sie Geigenunterricht und war Mitglied im Schulchor. Seit 2015 besitzt sie das Lehrdiplom für die Primarschule und arbeitet seit 2014 als Lehrperson im Kindergarten. Ihre musikalischen Erfahrungen erwarb sie in mehreren Etappen. Sie besuchte Stimmbildungs- Unterricht bei Heidi Wölnerhanssen in Basel und sang in verschiedenen Vokalensembles. Während ihres Studiums zur Primarlehrperson besuchte sie Gitarrenunterricht für die Liedbegleitung. Heute ist sie Mitglied der a capella Gruppe „Vocarte“, und ist als Sängerin in verschiedenen Projekten tätig. Im Jahr 2021 absolvierte sie an der ZHdK den Lehrgang zum Leiten von Kursen „Eltern-Kind Singen und Musizieren“. |
Gesangsunterricht, Hofstetter Andrea
Studierte Gesang an der Musikhochschule Luzern. Nach ihrem Konzertdiplom folgte ein Studienaufenthalt in Mailand. Unter dem Mentorat von Ivan Konsulov entstand ihre erste CD. Zusammen mit dem Radio-Sinfonieorchester Sofia und unter der Leitung von Georgi Dimitrov wurden acht wundervolle Arien aufgezeichnet. Zu ihrem Repertoire gehören Opern- und Operettenpartien wie z.B. die Violetta in La Traviata von G. Verdi, die Rosalinde in der Fledermaus von J. Strauss oder die Gräfin Mariza in E. Kálmáns gleichnamiger Operette. Andrea Hofstetter ist als Solistin auf zahlreichen Bühnen der Schweiz unterwegs, unterrichtet Gesang an den Musikschulen Lenzburg und Reinach und lebt mit ihrer Familie in Lenzburg. |
Stimmbildung, Borciani Alice
Geboren in Reggio Emilia, Italien, absolvierte Alice Borciani Trompete und Gesang am Konservatorium von Reggio Emilia. Sie spezialisierte sich auf barockes Vokalrepertoire mit Monica Piccinini. 2012 schloss sie ihr Studium an der Schola Cantorum Basiliensis unter der Leitung von Gerd Türk mit Auszeichnung ab. 2005 gewann Alice den Internationalen Musikwettbewerb "Premio Città di Padova". Im Dezember 2010 gewann sie den dritten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Barockgesang "Francesco Provenzale" in Neapel, der von der Cappella Pietà dei Turchini organisiert wurde. 2013 gewann sie mit dem Ensemble Cafebaum den ersten Preis bei den Göttinger Händel-Festspielen für junge Ensembles der Barockmusik. Unter ihren ersten Auftritten als Solistin ist die Rolle der Amore in Monteverdis "Il ballo delle Ingrate" in Guastalla (Italien) zu erwähnen. Alice sang als Solistin und in Vokalensembles in vielen Theatern und Musikfestivals in Europa, Japan, Bolivien und Kolumbien. Sie ist ordentliches Mitglied des Balthasar-Neumann-Chors, des La Cetra Vokalensembles, der Zürcher Sing-Akademie und des Choeur de Chambre de Namur und tritt auch mit La Fonte Musica, Servir Antico, Vox Luminis, Melpomen und der Capella Reial de Catalunya auf. 2007 erwarb sie einen Bachelor-Abschluss in Musikwissenschaft am Alma Mater Studiorum in Bologna, Italien. Master in pädagogischem Gesang, Abschluss 2021 an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel. Zurzeit studiert sie Kulturmanagement an der Universität Basel. |
Stimmbildung, Wernli Mirjam
Die Schweizer Sopranistin Mirjam Wernli entdeckte schon als Kind ihre Liebe zur Musik an der Singschule Schaffhausen. Später studierte sie Gesang an der Zürcher Hochschule der Künste bei Lena Hauser und an der Musikakademie Basel bei Marcel Boone. Unterrichtsstunden an der Schola Cantorum Basiliensis bei Evelyn Tubb bereicherten ihre stimmliche Ausbildung. In den letzten Jahren hat sie sich zur vielumworbenen Interpretin für die Musik des Barock entwickelt. Mit ihrer einfühlsamen, klaren, beweglichen Stimme und ihrem intensiven Ausdruck vermag sie das Publikum zu begeistern. Neben ihrer solistischen Tätigkeit liegt ihr der Ensemblegesang sehr am Herzen. Besonders gerne musiziert Mirjam Wernli im Ensemble Voces Suaves, welches sich auf Barock- und Renaissancemusik spezialisiert hat und regelmässig zu Konzerten im In- und Ausland eingeladen wird. Auch als Mitglied des Chors der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen unter der Leitung von Rudolf Lutz beweist sie seit vielen Jahren ihr Talent als Ensemblesängerin. Mit beiden Formationen hat sie bei zahlreichen CD-Aufnahmen mitgewirkt. Da es ihr grossen Spass macht, das selbst Gelernte und die Freude an der Musik weiterzugeben, arbeitet Mirjam Wernli als Stimmbildnerin bei den Solothurner Singknaben und bei der Lenzburger Kantorei. |